Im Hotelpark Hohenroda finden die
25. TNT vom 03. bis 05. Oktober 2025
statt.
Anmeldeformular und Online-Anmeldung
Freitag, 3. Oktober 2025
08:30 – 08:45 Registrierung
08:45 – 09:00 Dr. Gerald Lantzsch Begrüßung
09:00 – 10:30 Dr. Alexandra Schädler
Ozon als wirksames Therapeutikum bei Borrelien, Anaplasmen und Giardien? Wie hilft die Dunkelfeldmikroskopie bei der Beurteilung?
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:30 Dr. Werner Nebinger
Alternative Betrachtungen zur Funktion von Herz und Kreislauf – Strophanthus gratus und Strophanthus kombé
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 14:30 Leitung Dr. Gerald Lantzsch
Diskussion interessanter Fälle. Bitte eigene Fälle mitbringen!
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:30 Dr. Mima Hohmann
Herstellung von Kräuter- und Pflanzenessenzen
Samstag und Sonntag, 4. und 5. Oktober 2025
Prof. Dr. Vibeke Elbrønd
Vortragssprache Englisch, versteht deutsche Fragen, antwortet deutsch oder englisch
Samstag
08:45 – 09:00 Registrierung
09:00 – 10:30 Presentation of fascia in general, focus on research
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:30 Myofascial kinetic lines in dogs: function, tests and treatment I
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:30 Myofascial kinetic lines in dogs: function, tests and treatment II
15:30 – 16:00 Kaffepause
16:00 – 17:30 Myofascial kinetic lines in dogs: function, tests and treatment III
Sonntag
Exercises with location of the myofascial kinetic lines on dogs, test and treatment
08:30 – 10:00 Praktische Übungen
10:00 – 10:30 Kaffeepause
10:30 – 12:00 Praktische Übungen
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:30 Praktische Übungen
14:30 – 15:00 Kaffepause
15:00 – 16:30 Praktische Übungen
Anmeldeformular und Online-Anmeldung
Kurzvorstellung der Referenten
Dr. Alexandra Schädler
Die Tierärztin wurde 1976 geboren und machte zunächst die Ausbildung zur Pferdewirtin. Nach dem Studium in München arbeitete sie mehrere Jahre in verschiedenen Tierarztpraxen, u.a. 2004 in einer amerikanischen Pferdeklinik und 2006 in der Mongolei (internationale Ankaufsuntersuchungen). Sie ist seit 2008 in eigener Praxis mit Kleintieren und Pferden tätig.
Dr. Werner Nebinger
Der Tierarzt approbierte 1978 und arbeitete seit 1991 in eigener Praxis für Kleintiere und Pferde. Seit 2001 führt er die Zusatzbezeichnung Biologische Tiermedizin und arbeitet vor allem mit Homöopathie, Homotoxikologie, Phytotherapie, Neuraltherapie und biophysikalischer Informationstherapie. 2025 beendete er seine Praxistätigkeit, die er immer mit viel Herzblut ausgeführt hat.
Dr. Mima Hohmann
Die Tierärztin wurde in Darmstadt geboren und machte zunächst die Ausbildung zur VMTA. Sie studierte in Hannover und promovierte 1996. Sie arbeitete als Vertretung in Klein- und Großtierpraxen sowie als Assistentin in einer Gemischtpraxis. Seit 1994 beschäftigt sie sich mit Akupunktur, Bachblütentherapie, Homöopathie und Physiotherapie. Sie führt die Zusatzbezeichnung Homöopathie und ist seit 2016 Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin (ÖTK). Seit 2001 führt sie eine spezialisierte Praxis für Homöopathie und Tierphysiotherapie in Leipzig. Sie ist Mitglied der GGTM, Gründungsmitglied des TAPO (Tierärztlicher Arbeitskreis Physiotherapie und Osteopathie) und Referentin für die GGTM, die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (Homöopathie) und für Improve international (Physiotherapie). Außerdem ist sie Autorin der Bücher „Physiotherapie in der Kleintierpraxis“, „Bewegungsapparat Hund“ und „Strandläuferschmuck“.
Prof. Dr. Vibeke Elbrønd
Die Tierärztin studierte in Kopenhagen und promovierte in Anatomie und Physiologie. Sie ist außerordentliche Professorin für Anatomie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Kopenhagen im Fachbereich Veterinär- und Tierwissenschaften. Im Jahr 2007 wurde sie in Veterinär-Chiropraktik zertifiziert. Seitdem konzentriert sich ihr Forschungsgebiet auf Biomechanik, funktionelle Anatomie, Faszien/Myofaszien, Bewegungsapparat und Ganzkörperintegration. Sie hat auf mehreren Konferenzen, Kursen, Ausbildungen und Workshops zu diesem Thema referiert. Sie ist zertifiziert in Veterinärakupunktur seit 2017 und hat osteopathisch basierte Normalisierungstechniken in den Lehrplan aufgenommen. Neben der Universität betreibt sie eine kleine Praxis, in der sie Katzen, Hunde und Pferde mit manuellen Therapien wie Faszien- und Myofascial Release und Behandlungen, Chiropraktik, indirekten Releasemethoden, Lasertherapie und Akupunkturbehandlungen behandelt.
Die Vortragssprache ist Englisch, sie versteht jedoch deutsch sehr gut und kann auch auf deutsch antworten.
Anmeldeformular und Online-Anmeldung
Veranstaltungsort:
Hessen Hotelpark Hohenroda GmbH
Schwarzengrunder Strasse 9
36284 Hohenroda
Tel.: 06676/18-1
Fax: 06676/1487
Internet: www.hotelpark-hohenroda.com
email: info@hotelpark-hohenroda.com
Übernachtung bitte selbst buchen.
Konditionen im Hotelpark Hohenroda (Preise inkl. 7% bzw. 19% MwSt.) für Übernachtungen am Freitag und Samstag (pro Nacht und Person, Übernachtung mit Frühstück)
– im Einzelzimmer 129,00 Euro
– im Doppelzimmer 99,50 Euro
Das Mitbringen von Hunden ist limitiert, bitte bei Reservierung angeben. Pro Hund und Nacht werden 15 Euro berechnet. Hunde dürfen leider nicht mit ins Restaurant und in den Tagungsraum genommen werden.
Veranstalter:
Verein für tierärztliche Naturheilkunde e. V.
Nieder-Werber-Strasse 15
34513 Waldeck-Sachsenhausen
www.vtnev.de, info@vtnev.de
Haftung:
Die Teilnahme an den „Tierärztliche Naturheilkunde Tage“ erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für Personen und Sachschäden aus.
Teilnahmegebühr:
Bei Zahlungseingang und schriftlicher Anmeldung bis 04.07.2025 (danach):
Freitag: 290,00 Euro (350,00 Euro)
Samstag und Sonntag: 580,00 Euro (650,00 Euro)
Freitag, Samstag und Sonntag: 820,00 Euro (950,00 Euro)
Die Teilnahmegebühr für Studenten der Veterinärmedizin beträgt für einen Tag 150,00 Euro.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Vorträge, Tagungsgetränke, Kaffepausen jeweils vor- und nachmittags mit Getränken und Gebäck, Mittagessen mit Wasser und Saft.
Bankverbindung im Anmeldeformular
Anmeldung:
Anmeldung = Zahlungseingang + schriftliche Anmeldung
Anmeldeschluß 03.08.2025
Bitte online anmelden oder das Anmeldeformular benutzen und dann
als Email-Anhang (.pdf, .jpg oder ähnliches) an info@vtnev.de
per Fax an 032221-596820 (Bitte kontrollieren, ob Fax erfolgreich versendet wurde)
per Post an Dr. Isabel Schreiner, Höhenstraße 5, 63628 Bad Soden – Salmünster.
Bitte schicken Sie uns eine Kopie Ihres Tierarztausweises, Approbation oder Immatrikulationsbescheinigung und nehmen Sie dieses Dokument auch mit zur Tagung.
Die Tagungsplätze werden in der Reihenfolge des Zahlungseinganges vergeben.
Ohne Zahlungseingang werden schriftliche Anmeldungen als nicht existent angesehen.
ATF-Anerkennung:
Freitag 6 Stunden, Samstag und Sonntag 12 Stunden
Stornogebühren/Umbuchungsgebühren:
Bei einer schriftlichen Absage durch die teilnehmende Person bis 30 Tage vor Beginn der Fortbildung erstatten wir Ihnen die Teilnehmergebühr abzüglich einer Gebühr von 30% des Gesamtbetrags. Bei schriftlicher Absage 29 bis 14 Tage vor Fortbildungsbeginn erstatten wir 10% der Teilnehmergebühr.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass danach keine Erstattung mehr möglich ist. Maßgeblich ist das Datum des Eingangs der Absage bei uns. Selbstverständlich können Sie eine Vertreterin/einen Vertreter mitteilen. Dafür sowie bei allen anderen Umbuchungen erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 Euro.
Unterlagen/Teilnahmebescheinigung:
Ggf. in der Teilnahmegebühr enthaltene Unterlagen erhalten Sie vor Ort. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Tagung per Post oder Email.
Sonstiges:
Möglicherweise wird seitens des Veranstalters bei den Seminaren fotografiert. Bitte teilen Sie uns spätestens vor der Veranstaltung mit, falls Sie nicht damit einverstanden sind, dass Fotos, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, für die Berichterstattung auf unserer Homepage verwendet werden bzw. nach Ende der Seminarreihe auf Wunsch den Teilnehmer auf CD zur Verfügung gestellt werden. Ein Anspruch auf die Herausgabe der Fotos an die Teilnehmer besteht nicht.
Bild- und Tonaufnahmen seitens der Teilnehmer während der Vorträge, Demonstrationen und praktischen Übungen sind nur mit Genehmigung des Veranstalters oder der betroffenen Referenten zulässig.
Bitte benutzen Sie aus Höflichkeit gegenüber den Referenten und Rücksicht gegenüber den anderen Teilnehmern Ihr Handy nicht während der Vorträge und Demonstrationen. Danke!
Anmeldeformular und Online-Anmeldung